1000x1000.at Informationsseite | 1000x1000 Direkt zum Inhalt
CAPTCHA
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und automatisiertem Spam vorzubeugen.

 

Worum geht es bei 1000x1000.at?

1000x1000.at bietet die Chance, als Mitglied eines innovativen Netzwerkes an der Realisierung revolutionärer Geschäftsideen als Crowdinvestor teilzuhaben. Unser Netzwerk setzt sich aus Investoren mit mehreren tausend Jahren Erfahrung, der modernen Neurovation.net Ideenplattform mit einer Vielzahl an kreativen Mitdenkern, Servicepartnern mit großer Expertise im Innovationsbusiness und Innovatoren mit spannenden Ideen zusammen. Gemeinsam haben wir uns das Ziel gesetzt, außergewöhnliche Erfolgsgeschichten zu schreiben.

1000x1000 - Wo Ideen, Servicepartner und Kapital zusammenkommen

 

Wie funktioniert eine Investition auf 1000x1000.at

Nach erfolgter kostenloser Registrierung hat ein Investor die Möglichkeit, je Projekt zwischen € 100,- und  € 5.000,- zu investieren. Die Investoren werden entsprechend der Höhe ihres Investments mittels Genussrecht prozentuell am laufenden Ertragswert (jährlicher Gewinn) sowie am Substanzwert im Falle des Unternehmensverkaufs beteiligt. Die Investoren des 1000x1000.at Netzwerkes finanzieren auf diese Weise Projekte mit jeweils bis zu € 250.000,-. 

  Von der Investition zur Rendite

Vom Investment bis zur Rendite

In der Rubrik  "Investieren" sind alle aktuellen Investitionsmöglichkeiten aufgelistet.  Die Investoren können sich mittels einer ausführlichen Projektbeschreibung sowie des exklusiv für Investoren freigeschaltenen Businessplans über die Geschäftsidee informieren und sich in weiterer Folge am Unternehmen beteiligen. Genussrechte gewähren bei Equity based Crowdfunding Projekten eine prozentuelle Beteiligung am Gewinn und Unternehmenswert des unterstützten Unternehmens. Ein Investor hat die Möglichkeit, pro Projekt jeweils zwischen € 100,- und maximal  € 5.000,- zu investieren.

Geldfluss bei einer Investition

Der Investor überweist seine Beteiligungssumme auf ein Treuhandkonto. Ab des Erreichens eines vom Unternehmer festgesetzten Schwellenwertes gilt die Beteiligung als erfolgreich umgesetzt. Falls dieser Schwellenwert  innerhalb dieses Zeitraumes nicht erreicht wird, erfolgt eine verlustlose Rücküberweisung der eingezahlten Beträge vom Treuhandkonto an die Investoren. Die Zeitdauer zur Beteiligung beträgt durchschnittlich 2 Monate.

Wenn sich die Geschäftsidee erfolgreich entwickelt, partizipieren die Investoren mit ihren Genussrechten ab sofort prozentuell am laufenden Ertragswert (jährlicher Gewinn) des Unternehmens. Sofern das Unternehmen verkauft wird, erhält der Investor einen Teil des Kaufpreises gemäß der Anteile durch seine Genussrechte. Nach 5 Jahren ist ein Rückkauf der Genussrechte durch den Unternehmer möglich. Der Investor kann aber auch weiterhin an den Gewinnen profitieren.

Gewinnbeteiligung bei einer Investition

 

Unsere Investitionsformen

Equity based Crowdfunding (Crowdinvesting)

Diese Form wird auch als "Crowdinvesting" bezeichnet. Die Geldgeber beteiligen sich dabei direkt an Unternehmen - meist KMUs oder Startups mit risikoreichen Innovationsprojekten. Die Crowdinvestoren sind am Unternehmensgewinn und am Substanzwert des Unternehmens beteiligt, nehmen dafür aber auch den Totalverlust des eingesetzten Kapitals in Kauf.

 

Nachrangdarlehen (Lending based Crowdfunding)

Ein Nachrangdarlehen ist ein Vertrag, bei dem der Darlehensgeber einem anderen Geld zur Nutzung überlasst - in der Regel gegen Zahlung von Zinsen. Die Vereinbarung hierbei ist, dass die Zinsen und das Darlehen bei dessen Fälligkeit nur gezahlt werden müssen, wenn das Unternehmen sich das leisten kann, ohne zahlungsunfähig zu werden.

Ein Nachrangdarlehen ist eine Form der Finanzierung von Unternehmen, bei der in der Regel keine Sicherheiten gegeben werden. Im Falle der Insolvenz des Unternehmens werden zuerst alle anderen Forderungen anderer, vorrangiger Gläubiger vollständig befriedigt und erst dann die der Nachranggläubiger, wenn dies dann noch möglich ist. Wegen der Nachrangigkeit werden oft höhere Zisen als bei üblichen Darlehen zugesagt.

Quelle: FMA Österreich, http://www.fma.gv.at/de/sonderthemen/information-zu-buergerbeteiligungsm...

 

Reward based Crowdfunding

Hier erhalten die Geldgeber eine materielle Gegenleistung (Dienstleistung oder Produkt) für ihre Investition. Es fließt aber kein Geld zurück an die Geldgeber. Im Sinne von Produkt- oder Dienstleistungsvorfinanzierung findet Reward based Crowdfunding auch bei der Finanzierung von unternehmerischen Innovationsvorhaben Anwendung.