Crowdfunding trifft Genussmittel | 1000x1000 Direkt zum Inhalt
CAPTCHA
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und automatisiertem Spam vorzubeugen.

Crowdfunding trifft Genussmittel

Crowdfunding und Genuss - das passt einfach zusammen!

Unternehmen die mit Genussmitteln und Premium-Lebensmitteln aufwarten, profitieren besonders stark von Crowdfundingkampagnen.

Der Grund dafür ist leicht erklärt, denn Genuss weckt Emotionen, und genau die braucht eine erfolgreiche Crowdfundingkampagne.

Crowdfunding ist eine hochemotionale und dynamische Finanzierungsform, die vor allem von der Bindung zu den Kunden lebt. Das Unternehmen geht direkt auf den Endkonsumenten zu, und kann die Beziehung und Bindung zu den Kunden nachhaltig stärken. Gleichzeitig haben Kunden auch erstmals die Möglichkeit innerhalb einer Kampagne für ihr Lieblingsprodukt zu sprechen, mit ihrer ganz eigenen emotionalen Botschaft. Kunden investieren, weil ihnen das Produkt am Herzen liegt, und warum das so ist dürfen sie auch gerne mitteilen!

 

Zugute kommt dem Unternehmen außerdem die zukunftsorientierte Arbeit die Crowdfunding leistet, denn das Unternehmen profitiert in vielerlei Hinsicht noch Jahre später. Durch Kostproben, Rabatte und Gutscheine beispielsweise, bleibt das Produkt noch jahrelang präsent und hält die Kundenbindung aufrecht.

 

Wie erfolgreich diese Strategie sein kann, hat unter anderem “Weinbau Schiefer” bewiesen. Knapp 150 Genussmenschen haben Winzer Uwe Schiefer  bei der Wiederbelebung von Rebflächen am Eisenberg unterstützt. Die Unterstützer werden unter anderem durch eine jährliche Weinkostprobe und ein jährliches Hoffest belohnt. Diese “Goodies” erhalten die Konsumenten noch acht Jahre nach Abschluss des Crowdfundings. Das unterstützte Unternehmen und Produkt bleibt also tatsächlich noch jahrelang in aller Munde, und hält einen soliden Kundenstamm aufrecht.

 

Um diese langjährige Kundenbindung für sich zu nutzen, bietet Crowdfunding individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, die auf das jeweilige Unternehmen abgestimmt werden. Durch diesen Spielraum kann die Unternehmensstrategie mit einbezogen werden, um die Ziele des eigenen Unternehmens selbstbewusst anzusteuern und zu erreichen.