| 1000x1000 Direkt zum Inhalt
CAPTCHA
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und automatisiertem Spam vorzubeugen.

News

News

Logo Kronenzeitung

Crowdfunding statt Bankkredit: Wie junge Firmen jetzt zu Geld kommen. Darlehen gibt's schwer, Firmengründer sammeln Dank neuem Gesetz daher Kleinbeträge...

Details

Seiten

Fragen?

FAQ

Nach erfolgter kostenloser Registrierung hat ein Investor die Möglichkeit, je Projekt ab € 100 (variiert projektspezifisch) zu investieren bzw. Innovationsvorhaben zu unterstützen.

Von der Investition zur Rendite

Vom Investment bis zur Rendite

In der Rubrik "Projekte entdecken" sind alle aktuellen Investitionsmöglichkeiten aufgelistet. Die Investoren können sich mittels einer ausführlichen Projektbeschreibung sowie des exklusiv für Investoren freigeschaltenen Businessplans über die Geschäftsidee informieren und sich in weiterer Folge in unterschiedlichen Formen (siehe „Investitionsformen“) am Unternehmen beteiligen. Ein Investor hat die Möglichkeit, pro Projekt ab € 100,- (variiert projektspezifisch) zu investieren.

Der Investor überweist seine Beteiligungssumme auf ein Treuhandkonto. Ab des Erreichens eines vom Unternehmer festgesetzten Schwellenwertes gilt die Beteiligung als erfolgreich umgesetzt. Falls dieser Schwellenwert innerhalb dieses Zeitraumes nicht erreicht wird, erfolgt eine verlustlose Rücküberweisung der eingezahlten Beträge vom Treuhandkonto an die Investoren. Die Zeitdauer zur Beteiligung beträgt durchschnittlich 2 bis 3 Monate.

 

Sowohl natürliche als auch juristische Personen.

E-Mail-Adresse ändern:

Ihre E-Mail-Adresse können Sie in Ihrem Profil ändern. Klicken Sie zuerst ganz rechts oben auf Ihr Benutzerkonto "Mein Konto" (der Menüpunkt erscheint wenn Sie mit der Maus über Ihren Benutzernamen fahren) und dann auf "Profil bearbeiten".

Benutzername ändern:

Ihr Benutzername identifiziert Sie eindeutig auf dieser Plattform und kann daher nicht von Ihnen geändert werden. Ist dies doch erwünscht, bitte schreiben Sie uns an 1000x1000@innovation.at.

Lending based Crowdfunding (Nachrangdarlehen)

Ein Nachrangdarlehen ist ein Vertrag, bei dem der Darlehensgeber einem anderen Geld zur Nutzung überlässt - in der Regel gegen Zahlung von Zinsen. Die Ausschüttung der Zinsen kann sowohl in Geldform als auch z.B. mittels Dienstleistungs- oder Produktgutscheinen erfolgen. Hierbei kann es sich um eine fixe Verzinsung oder auch um variable Verzinsungen (je nach Investitionshöhe, aber auch abhängig vom z.B. Gewinn) handeln. Auch Kombinationsmodelle sind denkbar. Die jeweiligen Detailkonditionen entnehmen Sie den einzelnen Projekten. Die Vereinbarung beim Nachrangdarlehen ist grundsätzlich, dass die Zinsen und das Darlehen bei dessen Fälligkeit erst dann gezahlt werden müssen, wenn das Unternehmen sich das leisten kann, ohne zahlungsunfähig zu werden.

 

Equity based Crowdfunding (Genussrechte)

Diese Form wird auch als “Crowdinvesting” bezeichnet. Die Geldgeber beteiligen sich dabei direkt an Unternehmen. Die Crowdinvestoren sind am Unternehmensgewinn und am Substanzwert des Unternehmens beteiligt, nehmen dafür aber auch den Totalverlust des eingesetzten Kapitals in Kauf.

Ihr Investment wird in Form einer sogenannten Treuhandbeteiligung an Genussrechten umgesetzt. Wir beteiligen uns in Form von Genussrechtskapital an dem jeweiligen Unternehmen und werden den von Ihnen übernommen Anteil treuhändig für Sie halten.

 

Pre-Sales Crowdfunding

Hier erhalten die Geldgeber eine materielle Gegenleistung (Dienstleistung oder Produkt) für ihre Investition. Es fließt aber in der Regel kein Geld zurück an die Geldgeber. Die detaillierten Vereinbarungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Projekten.

 

 

Dieser Betrag wird je Projekt individuell festgelegt.

Das Risikokapital kann im schlimmsten Fall zur Gänze verloren gehen (Totalverlust). Daher sollte die Entscheidungsgrundlage für ein Investment der persönlich leistbare Verlust sein. Wir empfehlen eine Streuung des verfügbaren Kapitals auf mehrere Projekte, um das persönliche Risiko zu senken. Es ist relativ unwahrscheinlich, dass alle Projekte schief gehen. Jeder Investor kann auch am Erfolg des jeweiligen Projekts mit wenig Aufwand freiwillig mitwirken (z.B. über Kommunikation von Leistungen) und bekommt laufend Berichte über die Unternehmensentwicklung.

Dies hängt von der Fundingart und vom jeweiligen Projekt.

Bei Equity based Crowdfunding (Genussrecht) profitieren Sie vom Ertragswert und vom Substanzwert des Beteiligungsprojekts. Wenn das Unternehmen Gewinne erwirtschaftet, werden an Mikroinvestoren anteilsmässig Beträge ausgeschüttet. Im Falle eines Verlusts haftet der Mikroinvestor maximal mit seiner Einlage. Die Bindefrist für Einlagen liegt in der Regel zwischen 3 und 7 Jahren. Erfahrungsgemäß braucht ein Unternehmen durchschnittlich 3 Jahre bis es in die Gewinnzone kommt.

Bei Lending based Crowdfunding (Nachrangdarlehen) profitieren Sie mittels einer regelmäßigen Verzinsung. Die Ausschüttung der Zinsen kann sowohl in Geldform als auch z.B. mittels Dienstleistungs- oder Produktgutscheinen erfolgen. Hierbei kann es sich um eine fixe Verzinsung oder auch um variable Verzinsungen (je nach Investitionshöhe, aber auch abhängig vom z.B. Gewinn) handeln. Auch Kombinationsmodelle sind denkbar.

Bei Pre-Sales-Crowdfunding erhalten Sie eine materielle Gegenleistung (Dienstleistung oder Produkt) für ihre Investition. Es fließt aber in der Regel kein Geld zurück an die Geldgeber.

 

1000x1000.at fokussiert sich auf die Finanzierung von unternehmerischen Innovationsvorhaben. Die 1000x1000 Crowdbusiness GmbH behält sich das Recht vor, Unternehmen nach eigenem Ermessen auszuwählen. Für die Auswahl werden je nach Projektart unterschiedliche Bewertungsverfahren des Innovations- und Risikomanagements eingesetzt.

Nicht eine Person investiert viel Geld in ein Projekt, sondern viele Personen investieren kleinere Beträge. Jeder Investor kann in mehrere Projekte investieren und senkt damit das persönliche Risiko, indem er ein Portfolio an unterschiedlichen Projekten aufbaut. Für die Projektträger liefert 1000x1000.at wertvolles Risikokapital und gleichzeitig ein Netzwerk an Mitdenkern für die rasche Umsetzung des unternehmerischen Vorhabens.

Investieren

Projekte entdecken

An diesen innovativen Vorhaben können Sie sich in unterschiedlichen Formen
(Nachrangsdarlehen oder Reward-based-Crowdfunding) beteiligen.


Projekte


Abgeschlossene Projekte

Berghofer-Mühle Vulkanland
€ 40.200 Summe
143 Unterstützer
15.09.2020abgeschlossen
114%Fundinglevel

Raritätenfüllungen und Sondermischungen stärken die Wettbewerbsfähigkeit und entsprechen den Ansprüchen bewusster Kunden. Als produzierende Schaumühle wollen wir damit das Angebot an „Kreativmehlen“ und Raritäten ausbauen. Dafür schaffen wir einen Mehlmischer, eine Abfüllmaschine mit Wiegeautomatik, sowie eine Steinmühle an.

Zum Projekt
€ 202.405 investiert
141 Investoren
28.02.2020abgeschlossen
224%Fundinglevel

Echtes Handwerk. Gutes Brot. Werden Sie Brotschafter*in der Gragger & Chorherr Holzofenbäckerei! Wir wollen in unseren Holzöfen mit Handarbeit unserer Bäcker*innen hervorragendes Brot herstellen. Und ausgezeichneten Kaffee brauen. Wir wollen Menschen, die in schwierigen Lebenssituationen sind, neue Chancen geben. Um diese Grundgedanken zu vereinen, eröffnen wir unsere Bäckerei mit Café als Social Business. Wir, die Gragger & Chorherr Holzofenbäckerei, schreiben Aus- und Weiterbildung groß. So geben wir unserem Team die Chance, sein volles Potenzial zu entwickeln und Ihnen, unseren Brotschafterinnen und Brotschaftern, die Gelegenheit, Ihr Grätzel, Ihre Stadt und Ihr Grundnahrungs-Angebot durch Ihr Investment in unser Projekt mitzugestalten.     

Zum Projekt
Trummer Teaser
€ 81.900 Summe
201 Unterstützer
28.01.2018abgeschlossen
117%Fundinglevel

Wir lieben es, spannende Biere mit Charakter zu kreieren, die einzigartig schmecken. Zu einer zukunftsweisenden Bierkultur gehört für uns Vorausdenken, Kreativität und das Fördern von Biervielfalt. Um Neues auszuprobieren und Produktinnovationen auf hohem Niveau kreieren zu können, bedarf es Versuchssuden in kleineren Mengen. Die Anschaffung von 2 kleineren „Innovationstanks“, in denen Kleinmengen lagern können, soll Neuentwicklungen in Zukunft erleichtern und fördern.

Zum Projekt
Teaser Dürnberg
€ 655.000 investiert
258 Investoren
31.10.2017abgeschlossen
327%Fundinglevel

Das Weingut Dürnberg hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt. Seit 2008 konnte der Umsatz verachtfacht und die Anerkennung als Spitzenproduzent des Weinviertels etabliert werden. Mit dieser beachtlichen Umsatzsteigerung sind wir nun platzmäßig an unsere Kapazitätsgrenzen gestossen. Um auch in den kommenden Jahren erfolgreich wirtschaften zu können, ist eine signifikante Erweiterung unserer Produktionsflächen unausweichlich. Mit großer Begeisterung haben wir uns daher entschlossen, den Ausbau in Angriff zu nehmen.

Zum Projekt
Zum Projekt - Gruabnfunding – Initiative für den Erhalt der Sturm-Holztribüne
€ 66.709 Summe
257 Unterstützer
31.05.2017abgeschlossen
133%Fundinglevel

Die Gruabn ist für viele Grazerinnen und Grazer sowie Steirerinnen und Steirer der Ort ihrer ersten Sturm-Spiele, der Ort an dem sie mitfieberten, feierten und Tränen vergossen, der Ort an dem Geschichten und Mythen entstanden, die bis heute ein fester Bestandteil der Sturm-Geschichte darstellen. Seit 1934 steht die dortige Holztribüne – und das soll sie auch noch viele weitere Jahrzehnte.

Zum Projekt
Zum Projekt - Crowdfunding Weinbau Uwe Schiefer
€ 125.000 Summe
148 Unterstützer
02.11.2016abgeschlossen
125%Fundinglevel

Der Winzer Uwe Schiefer entdeckte die Einzigartigkeit des Eisenbergs in Burgenland für sich, und begann verwilderte oder gerodete Rieden zu rekultivieren und wieder zu beleben. Der Eisenberg als Kultur- und Kultlandschaft wird jedoch viel zu wenig genutzt und hat viele verwaisten Rebflächen. Dies ist auch der Grund für das Crowdfunding-Projekt, mithilfe dessen soll diese naturnahe Bewirtschaftung des Eisenbergs wiederbelebt werden.

Zum Projekt
€ 604.000 Summe
206 Unterstützer
31.03.2024abgeschlossen
302%Fundinglevel

Fieberbrunns Seilbahn zum Lärchfilzkogel erhält im Sommer 2024 ein neues Modell: Marke Einseilumlaufbahn. Ein Herzensprojekt für alle Bergbahn-User - und das will gecrowded werden! Jede/-r kann ein Teil der Reise werden und vor allem Gutscheine mit 15% Rabatt einheimsen. Es stehen zeitbegrenzt drei Unterstützer-Pakete (Gold, Silber, Bronze) zur Wahl und für Smart-Gondler damit die dementsprechenden Rabatte. SEI(L) BAHN UND SEI SCHNELL!

Zum Projekt
€ 50.403 Summe
40 Unterstützer
19.02.2023abgeschlossen
100%Fundinglevel

Unser Ziel ist es, das Schnee- und Pistenvergnügen auch in Zukunft mit dem Ankauf des neuen Pistengerätes Leitwolf von „Prinoth“ zu garantieren und weiter zu verbessern. Dafür nutzen wir Crowdfunding in der Vorverkaufsvariante. Die gesamte Fundingsumme, im Minimum € 50.000,- wird zum Kauf des Pistengerätes verwendet. Seit 1974 ist das Dreiländereck DAS Familienschigebiet im Süden Kärntens. Ob die ersten Schritte auf Schiern beim Übungslift oder für Schitourengeher:innen und anspruchsvollen Schigenuss für sportliche Schifahrer:innen, unsere Pisten mit der 6,5 km langen Talabfahrt bieten Wintererlebnis für garantiert langanhaltende Erinnerungen.    Jetzt kannst auch du aktiv ein Zeichen setzen und mit dem Kauf von attraktiven Paketen Teil unserer Vision und unserer einzigartigen Bergbahn im Dreiländereck zu werden:  Wer einmalig eintausend oder zweitausend Euro in unser Projekt einzahlt, erhält im Gegenwert der eingezahlten Summe über vier Jahre verteilt einen Gutschein mit 15%igen Preisvorteil auf Leistungen der Dreiländereck Bergbahnen. Du kannst dafür Skikarten kaufen, eine Konsumation in unserem Bergrestaurant genießen. Wer einmalig zweihundert oder vierhundert Euro einzahlt, bekommt zu einem guten Preis einmalige Erlebnisse mit unserem neuen Pistengerät. Für Firmen gibt es eigene attraktive Pakete, um die Verbundenheit in die Region zu stärken. Mit deinem einmaligen Unterstützungsbeitrag sparst du aber nicht nur bares Geld: Mit deiner Unterstützung drückst du auch deine Verbundenheit zum Dreiländereck aus und setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der Region. Dreiländereck forever - Gemeinsam erhalten und verbessern wir unsere Bergbahn! Schivergnügen ohne Grenzen mit einer einzigartigen Lage am Schnittpunkt dreier Länder, Sprachen und Kulturen!

Zum Projekt
€ 52.500 Summe
59 Unterstützer
15.01.2023abgeschlossen
105%Fundinglevel

Seit fündunddreißig Jahren baut der Wieser Verlag Brücken zwischen den europäischen Ländern. Rund 1.300 Titel sind in dieser Zeit im Verlag erschienen, über einemillionzweihunderttausend Bücher haben wir gedruckt – davon viele zum ersten Mal in deutscher Sprache. Das Wichtigste bei unserer Arbeit war immer, Grenzen zu überwinden: politische Grenzen, aber auch jene im Kopf. Diesem Grundsatz wollen wir auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten treu bleiben.  "Der Geschmack Europas" erkundet die kulinarischen Kulturen unseres Kontinents – ein Streifzug durch europäische Regionen und ihre Küchen, der geschichtliche, landschaftliche, geografische und kulturelle Hintergründe einfließen lässt. Das Ziel unserer Crowdfunding-Kampagne ist es, unbekannte Literatur und Erlesenswertes aus verschiedenen literarischen Welten noch bekannter und einer breiteren Leser:innenschaft zugänglich zu machen. Aus diesem Grund wollen wir die Bände der Sondereditionen in die umliegenden Sprachen übersetzen. Das sind: Slowenisch, Kroatisch, Italienisch, Polnisch, Tschechisch, Griechisch und selbstverständlich Englisch. Wir beginnen mit Band 1 und den Regionen BRDA/COLLIO, ISTRIEN, WESTLICHES FRIAUL, GAILTAL. Mit unseren Büchern möchten wir außerdem einen wichtigen Beitrag zu einem aufgeschlossenen, offenen Europa der Kulturen und Literaturen leisten.  Jetzt kannst auch du aktiv ein Zeichen setzen und Teil unserer Vision werden. Werde Buchpat:in: Mit deiner Unterstützung setzen wir ein wichtiges Zeichen und verborgene Schätze der Weltliteratur werden gehoben!

Zum Projekt
€ 103.200 Summe
44 Unterstützer
20.04.2022abgeschlossen
206%Fundinglevel

Nauders bleibt zukunftsfit! Dafür investieren wir, die Bergbahnen Nauders konsequent in Dein touristisches Angebot. Rund um die top-moderne Goldseebahn entsteht der GOLDPARK NAUDERS. Der GOLDPARK NAUDERS ist eine Erlebniswelt für Kinder und Familien mitten im Nauderer Skigebiet. Mit dem Bau der neuen Goldseebahn wurden erste Elemente des GOLDPARKS bereits umgesetzt. Im Mittelpunkt dieser Crowdfunding-Kampagne steht die die Weiterentwicklung des GOLDPARK NAUDERS zum attraktiven Ganzjahres-Bergerlebnis für Familien.

Zum Projekt
€ 64.484 Summe
132 Unterstützer
31.10.2018abgeschlossen
128%Fundinglevel

9Weine ist ein innovativer Online-Weinberater, der alle Feinschmecker mit dem für sie passenden Wein versorgt. Und wann könnte dieser Service mehr gefragt sein, also in der Vorweihnachtszeit? Damit Sie gerade diese Jahreszeit entspannt und genussvoll verbringen, hat 9Weine einen exklusiven Adventkalender kreiert, der viele edle Goodies für jeden Geschmack bereithält. Als Investor unterstützen Sie nicht nur die Weiterentwicklung eines innovativen Unternehmens, sondern erhalten auch das ideale vorweihnachtliche Geschenk für sich selbst und jeden Genießer, der Wert auf herausragende Qualität legt.   

Zum Projekt
€ 132.990 Summe
245 Unterstützer
01.08.2018abgeschlossen
132%Fundinglevel

Das Projekt dient zur Finanzierung der weiteren Entwicklung der bestehenden Badelandschaft, die ursprünglich 1971 erbaut wurde, als ein attraktives und zeitgemäßes Angebot für den Tourismus. Ramsau am Dachstein zählt zu den führenden Tourismusgemeinden der Steiermark. Das jährliche Nächtigungspotential beträgt rund 700.000. Eine Besonderheit ist, dass es eine Ganzjahresdestination darstellt. Winter- und Sommersaisonen sind zahlenmäßig in etwa gleichgestellt. Vorrangig soll der Energieverbrauch zukünftig um ein erhebliches Ausmaß gesenkt werden. Unter anderem sollte die Dachkonstruktion und die Außenhülle in Form einer Glasfassade erneuert werden, da derzeit ein hoher Wärmeverlust vorliegt. Daher wurde unter Bgm. Ernst Fischbacher in Zusammenarbeit mit den Ramsauer Verkehrsbetrieben und dem Tourismusverband ein Revitalisierungsprojekt ins Leben gerufen, um das Ramsauer Hallenbad ökologisch, wirtschaftlich und vor allem energieeffizient an den jetzigen Stand der Technik anzupassen.

Zum Projekt
€ 375.000 Summe
155 Unterstützer
30.04.2018abgeschlossen
375%Fundinglevel

„Non stop to the top“ - kein Umsteigen mehr bei der Mittelstation und dann gleich die Qual der Wahl: Drei Abfahrtsmöglichkeiten mit jeweils mehr als 1.200 Höhenmeter stehen zur Verfügung. Skifahrerherz, was willst du mehr? Ab Dezember 2018 wird dieser Traum in Erfüllung gehen, wenn die neue Einseilumlaufbahn auf die Schlossalm mit Kabinen für jeweils 10 Personen ihren Betrieb aufnehmen wird. Ein weiterer enormer Vorteil für die Wintersportler: Weil die Förderkapazität pro Stunde auf 3.000 Personen mehr als verdoppelt wird, gibt es auch kein Warten mehr.

Zum Projekt
Projektbild
€ 20.800 Summe
41 Unterstützer
30.11.2017abgeschlossen
104%Fundinglevel

Ein einzigartiger Erlebnis-Kräutergarten bietet guten Boden zur Entwicklung von MENSCH, WIRTSCHAFT & NATUR. Diesem Motto folgen wir und verwirklichen die Idee eines „Erlebnis-Kräutergartens“ am Areal der Fachschule Großlobming. Schüler/innen erhalten hier eine kräuterbezogene Zusatzausbildung. Gemeinsam mit regionalen Betrieben werden spannende Ideen für neue Kräuter-Produkte & -Dienstleistungen entwickelt. Gäste und Bewohner/innen unserer Region besuchen unsere Kräuter-Anlage und nehmen an Kräuter-Kursen teil.

Zum Projekt
Weingut JbN
€ 35.250 Summe
31 Unterstützer
11.10.2017abgeschlossen
9%Fundinglevel

Das Weingut JbN produziert und vermarktet mit „Rosolo“ und „Rosalito“ weltweit einzigartige Weine in der burgenländischen Region Rosalia. Um der Nachfrage aus aller Welt auch zukünftig nachkommen zu können, ist die Schaffung eines Weinproduktionsgebäudes samt zeitgemäßer Ausstattung unumgänglich. Die dafür notwendige budgetäre Bedeckung soll durch dieses Reward-Pre-Sales Crowdfunding-Projekt gewährleistet werden.  

Zum Projekt
Zum Projekt - Crowdfunding Wimmer schneidert
€ 350.000 investiert
111 Investoren
24.04.2017abgeschlossen
700%Fundinglevel

Ziel ist die Revitalisierung des alten Ursprungsgebäudes, einschließlich der Schneiderwerkstatt und Schneiderstube. Zudem soll ein moderner Verbindungsbau, der an das derzeitige Stammhaus Anschluss findet, die Neuerungen abrunden. Dadurch ergibt sich eine ansprechende und gemütliche Beratungs- und Verkaufsfläche zu verschiedenen Themenbereichen rund um die Tracht.

Zum Projekt
Zum Projekt - Schlossalm NEU - Projekt Schlossalm NEU - Generationenprojekt der Gasteiner Bergbahnen AG
€ 1.600.000 Summe
538 Unterstützer
18.04.2017abgeschlossen
1600%Fundinglevel

„Non stop to the top“ - kein Umsteigen mehr bei der Mittelstation und dann gleich die Qual der Wahl: Drei Abfahrtsmöglichkeiten mit jeweils mehr als 1.200 Höhenmeter stehen zur Verfügung. Skifahrerherz, was willst du mehr? Ab Dezember 2018 wird dieser Traum in Erfüllung gehen, wenn die neue Einseilumlaufbahn auf die Schlossalm mit Kabinen für jeweils 10 Personen ihren Betrieb aufnehmen wird. Ein weiterer enormer Vorteil für die Wintersportler: Weil die Förderkapazität pro Stunde auf 3.000 Personen mehr als verdoppelt wird, gibt es auch kein Warten mehr.      

Zum Projekt
Zum Projekt - Schlossalm NEU - Crowdfunding - Gasteiner Bergbahnen AG
€ 1.483.584 investiert
310 Investoren
04.12.2016abgeschlossen
1483%Fundinglevel

Das Skigebiet Schlossalm bildet gemeinsam mit dem Skizentrum Angertal und dem Stubnerkogel eine weitläufige Skischaukel. Die Gasteiner Bergbahnen ermöglichen mit der Modernisierung eine Verbesserung der Sicherheit auf den Pisten sowie die Erhöhung der Schneesicherheit. Die neue Schlossalmbahn samt geöffnetem Skiraum bis zur Mittelstation, das modernisierte Bergrestaurant und die erweiterte Schneeanlage inkl. Speicherteich sollen ab Winter 2018/19 zur Verfügung stehen.

Zum Projekt